

urin*all 2022 / Foto: André Hönicke, FHNW
In Kürze
was?
urin*all ist ein wasserloses all-gender Urinal, welches nach dem Prinzip «Form Follows Function» an die Bedürfnisse und Ergonomie der Nutzenden angepasst wurde.
wie?
urin*all bietet eine kontaktlose Nutzung, unabhängig des Genitals. Der vordere Teil bietet kontaktloses Urinieren für Menschen mit Vulva; für Menschen mit Penis ist der hintere Bereich vorgesehen. Dank einer glatten Keramikoberfläche funktioniert urin*all wasserlos - gebrauchtes Toilettenpapier wird in einem separaten Mülleimer entsorgt.
warum?
Urinale überzeugen durch das simple Design, welches schnelles und vor allem kontaktloses Urinieren ermöglicht. Sie sparen eine grosse Menge an Wasser ein und ermöglichen durch die separierte Sammlung des Urins eine Nährstoffrückgewinnung. Im öffentlichen Raum wird zu wenig auf universelle Bedürfnisse eingegangen. Das herkömmliche Design von Toiletten und Urinalen ist ergonomisch nicht an Menschen mit Vulva angepasst und erschwert die Nutzung von öffentlichen Sanitäranlagen.
Aktuelles
Testphase in Venedig
Leonie Roth und Luisa Tschumi sind Teilnehmerinnen der Ausstellung des Deutschen Pavillons an der 18. Architekturbiennale in Venedig. Unter dem Titel «Open for Maintenance / Wegen Umbau geöffnet» zeigt das Kurator*innen-Team vom 20. Mai bis am 26. November 2023 fortschrittliche Ideen und Konzepte zu Pflege, Reparatur und Instandhaltung des architektonischen Bestands. In einem Waschraum der Zukunft ist erstmals ein funktionsfähiger Prototyp von urin*all ausgestellt. Die Besuchenden sind eingeladen, das all-gender Urinal zu testen und mittels einer Umfrage an der Weiterentwicklung von urin*all teilzunehmen.
Schweizer Design Preis
Das Projekt urin*all wurde im Februar 2023 von der Jury des Swiss Design Awards zur zweiten Runde zugelassen. Alle Projekte der Finalist*innen werden vom 12. bis am 18. Juni 2023 in der Halle 1 der Messe Basel, ausgestellt. Die Ausstellung Swiss Design Awards findet zeitgleich zur Art Basel und Design Miami/Basel statt.